04/1987 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
07/1991 „Basic Science“-Teil, 07/1992 „Clinical Science“-Teil des „Foreign Medical Graduate Examination in the Medical Sciences (FMGEMS/ECFMG)“
06/1993 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Gesamtnote „gut“
03/2004 Studium der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Studienwahlrichtung Gesundheitsmanagement) an der Fernfachhochschule Riedlingen bis 2/07, Abschluss: Dipl.-Betriebswirt (FH), als Jahrgangsbester mit Gesamtnote 1,4
Berufstätigkeit
07/1993 Arzt im Praktikum, später Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung; Direktor: Prof. Dr. W.-D. Heiss
11/1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzarzt) am Zentrum für Neurologie und Psychiatrie der Universität zu Köln (Intensivstation, Normalstation, Poliklinik, Funktionsabteilungen, Geschlossene Station); Direktoren: Prof. Dr. W.-D. Heiss, Prof. Dr. J. Klosterkötter
10/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1/02 Kommissarischer Leiter, Zentrale Dienstleistungseinrichtung für Qualitätsmanagement, Klinikum der Universität zu Köln, heute: Zentralbereich Medizinische Synergien, Leitung: Dr. Thomas Groß
03/2003 Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikumsvorstands, Universitätsklinikum Tübingen
04/2009 Geschäftsführer, Südwestdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen
11/2015 Professor, SRH Fernhochschule Riedlingen, Studiengangsleiter Executive MBA für Ärztinnen und Ärzte
01/2020 (bis heute) Leiter der Klinischen Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg
Qualifikationen, Ämter und Funktionen
05/1999 Zertifikat „Ärztliches Qualitätsmanagement“ der Ärztekammer Nordrhein nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, seit 8/03 Anerkennung der Zusatzbezeichnung
12/2000 Anerkennung als Facharzt für Neurologie durch die Ärztekammer Nordrhein
08/2001 Anerkennung der Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik durch die Ärztekammer Nordrhein nach anderthalbjähriger berufsbegleitender Weiterbildung am Klinischen Rechenzentrum (heute: ZIK); Leiter: Dr. med. Ass. jur. Th. Morzinck
01/2002 Kursleiter für Ärztliches Qualitätsmanagement der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
08/2003 Prüfer und Fachgutachter für den Bereich Ärztliches Qualitätsmanagement im Weiterbildungsausschuss der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, seit 3/04 auch der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, zugleich Vertreter für den Bereich Ärztliches Qualitätsmanagement im Ausschuss Ärztliche Weiterbildung – Widerspruchsausschuss der Landesärztekammer Baden-Württemberg bis 12/12
07/2005 Lehrbeauftragter für Stationäre Krankenversorgung im Diplom-Studiengang „Pflegemanagement“, seit 7/08 auch für Qualitätsmanagement im Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) bis 12/12
02/2006 Aufsichtsrat der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler gGmbH, Mössingen, Tochterunternehmen der Evangelischen Heimstiftung GmbH, Stuttgart bis 12/12
01/2007 Mitglied im Qualitätsausschuss des VUD – Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V., Berlin, bis 3/09
04/2008 Akkreditierter Visitor der KTQ GmbH, Berlin, bis 12/12