Herholz K, Thiel A, Wienhard K, Pietrzyk U, von Stockhausen HM, Karbe H, Kessler J, Bruckbauer T, Halber M, Heiss WD: Individual Functional Anatomy of Verb Generation. Neuroimage 1996; 3: 185-194.
Halber M, Herholz K, Wienhard K, Pawlik G, Heiss WD: Performance of a Randomization Test for Single-Subject 15O-Water PET Activation Studies. J Cereb Blood Flow Metab 1997; 17: 1033-1039. doi:10.1097/00004647-199710000-00004 (Nature Publishing Group)
van der Ven C, Halber M, Haupt WF: Die prognostische Bedeutung von Beatmungspflichtigkeit bei Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom. Akt. Neurologie 1998; 25: 187-189. doi:10.1055/s-2007-1017686
Birkmann C, Bamborschke S, Halber M, Haupt WF: Bell’s palsy: electrodiagnostics are not indicative of cerebrospinal fluid abnormalities. Ann.Otol.Rhinol.Laryngol. 2001; 110: 581-584. doi:10.1177/000348940111000614
Palm S, Cardeneo M, Halber M, Schrappe M: Risk Management: Konzepte und Chancen für das Gesundheitswesen. Med.Klin. 2002; 97: 46-51. doi:10.1007/s00063-002-1125-0
Halber M, Palm S, v.Pritzbuer E, Schrappe M: Klinikinterne Leitlinien: aktueller Stand, Methodik und Perspektiven. Erfahrungen der Kölner Leitlinien-Konferenz. Gesundh ökon Qual manag 2002; 7: 220-224. doi:10.1055/s-2002-33731
Kessler J, Weber E, Halber M: Kölner Neglect-Test. Testbatterie zur Bestimmung des extrapersonalen visuellen Neglects. Manual und Test von Josef Kessler, Eugen Weber und Marco Halber. Lisse: Swets & Zeitlinger B.V. 1995.
Fink GR, Herholz K, Wienhard K, Kessler J, Halber M, Pietrzyk U, Heiss WD: Individual haemodynamic versus metabolic functional anatomy of repeating words. In: Myers R, Cunningham VJ, Bailey DL, Jones T (Hrsg.): Quantification of Brain Function Using PET. ISBN 0-12-389760-2. San Diego: Academic Press; 1996; Kap. 79: 410-414.
Herholz K, Dickhoven S, Karbe H, Halber M, Pietrzyk U, Heiss WD: Integrated Quantitative Analysis of Functional and Morphological 3D Data by Volumes of Interest. In: Myers R, Cunningham VJ, Bailey DL, Jones T (Hrsg.): Quantification of Brain Function Using PET. ISBN 0-12-389760-2. San Diego: Academic Press; 1996; Kap. 34: 175-180.
Halber M, Herholz K, Minoshima S, Heiss WD: Correction for Global Metabolism in FDG PET Brain Images Using Linear Regression and Anatomic Standardization by Nonlinear Warping. In: Myers R, Cunningham VJ, Bailey DL, Jones T (Hrsg.): Quantification of Brain Function using PET. ISBN 0-12-389760-2. San Diego: Academic Press; 1996; Kap. 41: 209-213.
Haupt WF, Grond M, Halber M: Neurologische Intensivmedizin 2000. 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin (ANIM). ISBN 3-8265-6928-8. Aachen: Shaker 2000.
Grond M, Halber M: EbM in der Neurologie – Beispiel „Schlaganfall“. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann FW: Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. ISBN 3-7691-0383-1. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2000; 289-297.
Wirtz S, von Kalle C, Halber M, Schaadt M, Diehl V: Isolation of Hodgkin’s (H)- and Sternberg-Reed (SR)-cells from spleens of Patients with Hodgkin’s disease. Onkologie 1991; 14 suppl. 2: 175-176.
Pietrzyk U, Herholz K, Voges J, Schröder R, Halber M, Treuer H, Sturm V, Heiss WD: FDG PET and Stereotactic Biopsy: Glucose Consumption in Astrocytomas Depends on Tumor Cell Density. J Cereb Blood Flow Metab 1993; 13 suppl. 1: S390.
Halber M, Löttgen J, Herholz K, Heiss WD: Automatic Anatomical Mapping of FDG Brain PET Scans. J Nucl Med 1994; 35: 71P.
Halber M, Weber E, Fink GR, Kessler J: Der unilaterale extrapersonale visuelle Neglect und seine computergestützte Diagnose. In: Güntürkün O, Guski R, Walter C, Wohlschläger A (Hrsg.): Experimentelle Psychologie. Regensburg: Roderer; 1995; 127.
Halber M, Herholz K, Wienhard K, Pawlik G, Heiss WD: Permutation Test Analysis of Functional 15O-H2O-PET Brain Images: Application to Single-subject Speech Activation Studies. NeuroImage 1996; 3: S63.
Birkmann C, Halber M, Model P, Haupt WF: Serielle evozierte Potentiale zur Prognosestellung bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Klin Neurophysiol 1998; 29: 128.
Schröder R, Szelies B, Grond M, Haupt WF, Halber M, Heiss WD: Prognostische Relevanz von EEG und SEP in der Akutphase ischämischer supratentorieller Läsionen. Klin Neurophysiol 1998; 29: 130.
Birkmann C, Halber M, Szelies B, Haupt WF: Prognostical relevance of electroencephalography and evoked potentials in cerebrovascular critical care patients. Clin Neurophysiol 1999; 110: 2389.
Halber M, Schmülling S, Grond M, Heiss WD: Stroke Units – selektive Zuweisung und Qualität. In: Haupt WF, Grond M, Halber M: Neurologische Intensivmedizin 2000. 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin (ANIM). ISBN 3-8265-6928-8. Aachen: Shaker; 2000; 9.
Grond M, Schmülling S, Halber M, Heiss WD: Success and limitations of education to encourage early hospital arrival in acute stroke patients. Stroke 2000; 31: 2839.
Grond M, Schmülling S, Halber M, Heiss WD: Clinical trials vs. clinical reality. Stroke 2000; 31: 2869.
Birkmann C, Halber M, Haupt WF: Serielle elektrodiagnostische Untersuchungen bei idiopathischer Fazialisparese. Klin Neurophysiol 2001; 32: 169.
Schrappe M, Halber M, Palm S, v.Pritzbuer E, Toellner-Bauer U: Qualitätsmanagement an den Universitätskliniken: Praxis und Lehre. Gesundh ökon Qual manag 2001; 6: A123-A126.
Halber M: Leitlinien für die Qualität, Patientenpfade für den Markt? Gesundh ökon Qual manag 2003; 8: 89-90.
Voges J, Herholz K, Pietrzyk U, Würker M, Schröder R, Halber M, Treuer H, Sturm V, Heiss WD: Use of FDG-PET to Detect Areas with High Cell Density and Recurrencies in Gliomas. A Stereotactic PET Study. XIth Meeting of the World Society for Stereotactic and Functional Neurosurgery, Ixtapa, Mexico, October 11-15, 1993.
Herholz K, Thiel A, Pietrzyk U, Karbe H, von Stockhausen HM, Ghaemi M, Halber M, Wienhard K, Heiss WD: MRI-guided Language Activation PET in Patients: Technical Aspects and Clinical Results. The Third International Conference on Quantification of Brain Function with PET, Bethesda, Maryland, USA, June 20-22, 1997.
Halber M, Kirchner H: Implementierung und Local Tayloring. Workshop. 2. Kölner Leitlinien-Workshop, Köln, 20. September 2001.
Halber M, Levartz M: Entwicklung von EbM-gestützten Indikatoren. Workshop. 3. Symposium Evidenzbasierte Medizin, Köln, 21.-22. September 2001.
Halber M: Kontrollen, Standard, Qualitätssicherung. Kurs Spezielle Schmerztherapie der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein, Köln, 27. Oktober 2001.
Halber M: Von internen Leitlinien zu Behandlungspfaden – systematisches Vorgehen aus ärztlicher Sicht. Kongress der Akademie für Management im Gesundheitswesen e.V.: Clinical Pathways – Prozessorientiert zu besseren Ergebnissen, Hannover, 10. November 2001.
Halber M: Interdisziplinäre Leitlinien als Mittel des Qualitätsmanagements. Deutsches Ärzteforum, Berlin, 16. Mai 2002.
Halber M: Kann man die Daten der externen Qualitätssicherung praktisch für das interne Qualitätsmanagement nutzen? Dresdner Qualitätstage, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, 24. Mai 2002.
Halber M: Ärztliches Qualitätsmanagement: Rahmen, Grundlagen, Leitlinien, Indikatoren. Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V., Heidelberg, 10.04.2003.
Halber M: Patientensicherheit durch Risk Management. Seminarreihe „Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung“, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Tübingen, 22.05.2003.
Halber M: Patientenpfade schonen Nerven. Hintergründe und Stand der Technik von „clinical pathways“ im Krankenhaus. Forum des Berufsverbands Deutscher Neurologen (BDN) e.V., 76. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg, 05.09.2003.
Halber M: Process-, Case-, Change-Management. Konferenz der Pflegedirektoren und Pflegedienstleitungen in Baden-Württemberg, Pflegedirektion, Tübingen, 5.5.2004.
Halber M: Qualitätsmanagement in der universitären (Grundlagen-)Forschung – Versuch einer Begriffsklärung. Deutscher Anästhesiecongress 2004, 51. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V., Nürnberg, 21.6.2004.
Halber M: Qualitätsmanagement – Warum und Wie? 102. Tagung, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Berlin, 24.9.2004.
Halber M: Krankenhausinterne Leitlinien – Clinical Pathways. 5. Kölner Seminar Evidence based Medicine Grundlagen – Klinische Umsetzung – Strategische Perspektiven EbM-Arbeitsgruppe der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Universitätsklinikum Köln, 11.12.2004.
Halber M: Qualitätsmanagement: Gesetzliche Grundlagen. Kurs „Ärztliches / Interdisziplinäres Qualitätsmanagement“, Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V., Bad Mergentheim, 4.3.2005.
Halber M: Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument der Unternehmensentwicklung. 1. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“, HC&S AG Healthcare Consulting & Services, Parkhotel Schloss Hohenfeld, Münster, 21.6.2005.
Halber M: Pfade und Klinisches Risikomanagement. Expertentagung Patientensicherheit und Risikomanagement, Klinikum Bremen-Ost, Gesundheit Nord – Klinikverbund, Bremen, 13.9.2005.
Halber M: Qualität steuern – Leitlinien und klinische Pfade als Instrument des Krankenhaus-Managements. Fachsymposium: Die Implementierung von Leitlinien und Behandlungspfaden in der stationären Psychosomatischen Medizin, Fachklinik Heiligenfeld, Bad Kissingen, 30.9.2005.
Halber M: Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte. 2. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und –fürsprecher, Berlin, 20.4.2007. Download (1 MB)
Halber M: Ergebnisvergleiche zwischen Krankenhäusern – Möglichkeiten und Grenzen im internationalen Vergleich. Expertendialog im „Nordverbund“, Universitätsmedizin Göttingen, 17.4.2008. Download (0,8 MB)
Halber M, Bredanger S: Schmerzmanagement-Konzept am UKT. Symposium Akutschmerztherapie – Qualität in der Schmerztherapie, Überregionales Schmerzzentrum, Tübingen, 15.11.2008. Download (0,5 MB)
Halber M: Anwendungserprobte Ansätze und Strategien zur Verbesserung des Beschwerdemanagements im Krankenhaus der Zukunft. Seminar Krankenhausmanagement und Christliche Führungskultur, Kompetenznetzwerk Katholisches Krankenhaus Rhein-Neckar, Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen, 20.1.2009. Download (1 MB)
Halber M: Elektronische Patientenakte – Umsetzung in die Praxis. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, CCD Congress Center Düsseldorf, 13.6.2009. Download (0,5 MB)
Halber M: Wissensbank. 12. QM-Forum des Verbandes der Universitätsklinika, Zentralbereich Medizinische Synergien, Universitätsklinikum Köln, Kolping Hotel International, Köln, 27.6.2009. Download (4 MB)
Halber M: Qualitätsmanagement: Gesundheitspolitischer Rahmen, Qualität von Dienstleistungen, Zertifizierung, Indikatoren. Fortbildung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“, Nordrheinische Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung, Düsseldorf, 8.10.2009. Download (3 MB)
Halber M: Wissenschaft trifft Praxis – Versorgungsdefizite erkennen. Workshop-Moderation, Qualitätssicherungskonferenz 2010, Gemeinsamer Bundesausschuss, Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Potsdam, 29.11.2010.
Halber M: BGM als Beitrag zum Unternehmenserfolg. Wirtschaftsrat Hessen, Frankfurt am Main, 17.11.2015. Download (2 MB)
Halber M: Unternehmenssteuerung durch Controlling, Schwerpunkt: Gesundheitswesen (und Krankenhaus), Gastvortrag im Studiengang Master of Health Administration (MHA 11) der Universität Bielefeld, 23.09.2017. Download (2 MB)
Halber M: Akademische Weiterbildung für Medizinalberufe. 7. Rheinische Klinikmesse, Bonn, 26. Januar 2018. Download (2 MB)
Sonstiges
Bauer H, Halber M, Hilgers M: A Database of the Russian Census of 1897. Intake Process Tools and Database Access. Cologne Computer Conference, Köln, 7.-10. September 1988.
Halber M, Isaak H: Demographische Basisdaten und Übersichtskarten. In: Bauer H, Kappeler A, Roth B: Die Nationalitäten des russischen Reiches in der Volkszählung von 1897. B: Ausgewählte Daten zur sozio-ethnischen Struktur des Russischen Reiches – Erste Auswertungen der Kölner NFR-Datenbank. Stuttgart: Steiner; 1991; Kap. II: 31-65.
Halber M: Computergestützte Auswertung der Positronen-Emissions-Tomographie des menschlichen Gehirns durch automatische Identifizierung von anatomischen Hirnstrukturen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Köln: Universität zu Köln 1995. Download (0,5 MB)
Halber M: Optimierung des Erlöscontrolling am Beispiel der Zusatzentgelte im DRG-System – dargestellt an den Möglichkeiten eines Universitätsklinikums. Diplomarbeit. Riedlingen: SRH Fernfachhochschule Riedlingen 2007. Download (0,5 MB)
Studienschwerpunkt Stationäre Krankenversorgung, Teil 1: Konsequenzen der Ökonomisierung. Studium Pflegemanagement, Studienzentrum Stuttgart, Hamburger Fern-Hochschule, Herbstsemester 2012. Download (4 MB)
Studienschwerpunkt Stationäre Krankenversorgung, Teil 2: Krankenhausfinanzierung: Budgetverhandlung und DRG. Studium Pflegemanagement, Studienzentrum Stuttgart, Hamburger Fern-Hochschule, Herbstsemester 2012. Download (2 MB)
Betreute Diplomarbeiten der Hamburger Fern-Hochschule
Patientenorientierte Pflege als professionelle Dienstleistung der perioperativen Betreuungsphase – Qualitätskriterien im Hinblick auf das nicht ärztliche Personal und die erforderlichen Prozessstrukturen (Michael Barkow)
Die Scoring-Systeme TISS und NAS im Krankenhaus – Überlastung des Pflegefachpersonals im Kontext der Qualität und Pflege und Personalbedarfsberechnung (Corina Nicoleta Bitzenhofer)
Vor- und Nachteile eines leistungsbezogenen Entgeltes im Bereich der Pflege nach §18 TVöD – Betrachtung aus der Sicht der Managementebene, der Personalvertretung und der Pflegemitarbeiter am Beispiel der Spitalstiftung in Konstanz
Optimierung des Schnittstellenmanagements im Krankenhaus – ein Beispiel aus der Praxis anhand der Patientenaufnahme in der Chirurgie (Martina Bühler)
Medizinische Versorgungszentren – der Königsweg zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Krankenhäusern? (Heike Dessecker-Maier)
Initiierung von Unternehmenszusammenschlüssen mit dem Ziel der Ermittlung von Synergieeffekten – Eine theoretische Analyse am Beispiel von vier caritativen Einrichtungen der stationären Altenhilfe (Thorsten Dierker)
Herausforderungen für die Pflege im UniversitätsSpital Zürich im Hinblick auf die Einführung der SwissDRGs (Michael Ebert)
Total Quality Management im Krankenhaus (Marija Eckert-Bilic)
Pflege im Wandel – Neue Anforderungen an die Führungskräfte im Krankenhaus (Claudia Heinze)
Erfolgsfaktoren für effektives OP-Management unter DRG-Bedingungen am Beispiel eines Krankenhauses (Edgar Jäger)
Entwicklung des Dienstleistungskonzeptes für die geplante Einrichtung Betreuten Wohnens in Weißkollm (Anja Kerstan)
Kommunikative Herausforderung für den Pflegeberuf oder Das Beratungsdilemma, Die Erfordernisse von Aufklärung, Beratung und Schulung von Patienten durch Pflegende vor dem Hintergrund der Nationalen Expertenstandards des DNQP (Thomas Kraska)
Die interne Pflegevisite: Entwicklung und vergleichende Prüfung eines Instruments zur Qualitätssicherung (Jörg Kußmaul)
Dekubitus (chronisches Druckgeschwür) – ein Indikator für Pflegequalität (Cornelia Mogwitz)
Informationelle Selbstbestimmung contra Versorgungsqualität – Vergleich von Nutzen und Risiken des technologischen Fortschritts im Gesundheitswesen unter dem Aspekt des Datenschutzes in Deutschland (Conrad Neumann)
Change Management – Die Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte in den Akutkrankenhäusern im Spannungsfeld zwischen Wandlungsbedarf, Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit unter den Bedingungen einer Expertenorganisation (Dorothe Scherer)
Behandlungspflege in der stationären Altenhilfe – Pflegeleistungen zum Nulltarif? (Norbert Schöner)
Demenzkranke in Akutkrankenhäusern – Eine Herausforderung für Pflegende und das System Krankenhaus (Nadine Schreiber)
Organisationsentwicklung durch Gesundheitsförderung und Stärkung der Führungskompetenz mit Kinaesthetics (Martina Schürg)
Integrierte Sterbebegleitung im Pflegeheim. Überlegungen zu einem Konzept integrativer Sterbebegleitung, wie sie in einem Pflegeheim verwirklicht werden kann (Chaw-u-bon Siebert)
Pflegecontrolling: Bedeutung für das Pflegemanagement (Danilo Sonntag)
Zählt Präsentismus zu den Aufgaben der unteren Führungsebene? (Christina Sterk)
Neue Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende (Esther Ueding)
Vom Lean Management zum Lean Hospital: Führungskompetenzen für Pflegekräfte in verschlankten Klinikstrukturen (Alexander Vater)
Die Gesamtkonzeption einer Pflegeeinrichtung für ältere Menschen mit Substanzabhängigkeit (Monika Volaric)
Delegation ärztlicher Tätigkeiten: Chancen und Risiken (Lothar Wütz-Botsch)